Rude Liss Pättche wearde Wie mer su säht! Verzällche Spröchelche Leedche Bei denne! Siggewies
Startseite Spröchelche

Spröchelche


Dat semme! E-Poss Heimatfreunde Roisdorf e.V.

Allerhands Spröchelche

mol löstich - mol besennlich



Net nur Kölle ...

Mir wonne och am Rhing,
net en Kölle!
An osem Rhing jitt et vell schöne
Dörfje on Flecksche:
net nur en Kölle!

Mir kalle platt och he,
net nur en Kölle!
Am Rhing, am Vürjebirsch
en velle Dörpe zwesche Bonn on Kölle!

Hört me ons schwade
irjendwo zweschen Hamburg on München:
„Ach Sie kommen aus Köln“?
„Nä mir komme vom Rhing,
zweschen Bonn on Kölle“!

Mir möchte net tusche möt ene jruße Stadt
on es so noch so schön!
Mir komme vom Land:
us enem Dörp zweschen Vörjebirsch on Rhing!

(von Karin Decker, Hersel)
_____________________________________

Dä Melchmann

Dä kodde Melchmann Nikola,
dä kannt de Löck zo knööfe,
denn keener woß su meesterhaff
de Melch wie hä zo dööfe.

Söns schott hä Wasser en de Melch ,
su op de Tööt zehn Tasse.
Jetz, wo enn datt Gesetz gepack,
schött Melch hä en et Wasse!


(von Josef Schregel auf Dürener Platt, eingeschickt von Franz Frechen, Rheinbach)
_____________________________________

Dä Härgott sproch ...

Dä Härgott sproch:
Däm Düfel zom Verdroß,
well ich dat Schönnste, wat ich han,
däm Mensch vermaache!

Wat däht dä Härgott dann?
Er gov met Loß däm Mensch de Loß zom Laache!

(von Josef Schregel auf Dürener Platt, eingeschickt von Franz Frechen, Rheinbach)
_____________________________________


Wer sin Mottesproch verstüss ...


Wer sin Mottesproch verstüss,
weß se net zu schätze.
Dräht de Bildung en de Schmüss,
ävve net em Hätze.

(gefunden im Internet, eingeschickt von Karin Decker, Hersel)
_____________________________________

Buches de „Ältisch-Jass“ eraff!

Wer kennt se net: „de Ältisch-Jass?“,
als Kinder hatte me he ose Spaß!

Somme wie Winter, he wor immer jet loss,
he konte me spelle, on me wore von de Stroß!

De Reste vom Lufschutzbunker wore für os sihr interessant,
he spellte me Verstecke on och Räuber on Jendarm.

He wurd off hatt jekämpf
zwesche Boneme on Botzdebe-Pänz!

En de Ferie fuhr keene von ons fott,
„de Ältisch-Jass“ wor onsere Urlaubsort!

Höck es se usjebaut, on kanalisiert sujar,
- zwar nur als Einbahnstroß - für Autos befahrbar.

Zo onsere Kinderzick wor se urisch on hubbelisch,
verweldert rechs on links dä Hang,
ne kleene Bach leef an ene Sick entlang.

Em Winter, wenn loach Schnie on Iis,
wor se für ons e Rodel-Paradie.

Wore me met dä Botzdebe-Pänz em Fredde,
fuhre me von janz ove met osem Schledde.

Et passierte net selten, - me jof kurt net aach,
schon loache me met Sack on Pack em Bach.

Dat jrösste jedoch, dat ös klor,
ose „Vierer-Bob met Steuermann“ wor.

Buches jing et op vier Schleddere, jeder von dä Fente met de Fööß enjehack,
mir Mädche ove drop met Karacho „de Ältisch-Jass“ eraff!

Kene Olympia-Sieger,
ob Rosi Mittermaier oder Heidi Biebel,
hat mie Freud on Spaß,
wie mir Pänz beim „Buches-Schleddere“ en
„de Ältisch-Jass“.


(von Karin Decker, Hersel)
_____________________________________

Endlich Fredde


Direkt no de Huhzick war et noch richtig schön.
Do schwebten se noch em siebte Himmel.
Ävve Woche späte - de Blomegeschenke waren noch jrön -,
do kräch de Käl at de iézte Fimmel.

Die Frau jov sich Möh, doch nix mäht se em räch.
„Dehem bei de Mamm, do war dat besse“
So mähte ihr jede Ärbet schläch.
Och de Bozenöht waren bei de Mamm nie enjeresse.

Hat se Hemde jebüjelt: „Bei dem Mamm war de Krage net esu stief“.
Un et Chemisettche vom Hemd hing och net esu öm et Liev.
Un überhaup: Fröhte war dehem alles besse un schöner.
Un et Fröhstöcksei bei de Mamm kam direk von de Höhne.

Bei de Mamm hät et och Esse besser geschmek.
Do hamme sugar de Tellere noch usgelek.
„Ze vell öss zevell“ dach do endlich dat Fräuche.
Un hat se och net esu vell wie dä Käèl en de Mäuche:
Et jing nur noch „Zamm“.
Die Schlief hat jesesee - wie dehem bei de Mamm.

(von Heinz Dahlen, Roisdorf)
_____________________________________

Advent


De Härbs hät de letzde Bläde mötjenomme.
Jetz övvenimb de Wönkde dat Rejier.
De Zick für wärme Mäntel öss dann komme,
un me jeht möt rude Nase für de Dür.

Vell Vüèl hann oss ad lang velosse.
Die blevvten, kommen jetz an et Fodehus.
Morjens litt döck Rief op Felde und Stroße,
un us de Kamine qualmt et off wies erus.

Mänch ene war jetz noch jern ens kleen,
wo de Wonnung su wärm un jemütlich war.
Et wudd zesamme jesonge un me war net alleen.
Für Könke kam jetz de schönste Mond em Johr.

Jetz jitt et Weihnachtsartikele ad anfangs Septembe.
De Jeschäfte senn dann ad voll dovon.
Weihnachsmät hann me ab Mette Novembe
un jenoch Löck, die se dann at besöcke jonn.

De Advent war fröhe su en besinnliche Zick.
Et Barbera bräht Äppel un Plätzje de hellije Mann.
Me fraut sich op Chressdach, dä dann net mih wick.
War et nüdich, dat se dat jeändert hann?

Me sammelt für „Adveniat“ un „Brot für die Welt“.
Övveall jitt et jo Minche, di Honge hann.
Me kritt e schläch Jewösse un spendet Jeld.
Övveläht me och ens et Johr övve, wat me ändere kann?

De Adventszick sollt höèch senn
un vürbereite op et Weihnachsfess.
Dröm mach di Häzz op un loss Fredde erenn.
Loss die andere hezze, mach du kene Streß.

Freu dich, dat Adventskerze noch wie fröhte brenne,
dat et noch Löck jitt, die och Adventsledche kenne.
Wenn me Weihnachte em Häz hät, öss et Fess net mi wick.
Me moß nur waade könne – et hät eben alles sing Zick.


(von Heinz Dahlen, Roisdorf)
_____________________________________

Weihnachtsfredde?

Wenn et wedde Weckmann jitt
un dat Märtesfürche brennt,
wenn et ovends fröhe düste widd,
duet et net mi lang, dann öss Advent.

Jede wönsch sich dann en festliche Zick
un Fredde dehem un en de Welt.
Doch wo me luèt: nur Haß und Strick,
un keene, der de Fredde hält.

Waren jetz de Pänz ens fräsch
hann se Angst fürm hellige Mann.
Brave föngen ene Telle om Desch
möt Printe drenn un Marzipan.

Alles freut sich add op de hellige Nach.
Doch vürher widd nur jejag un gehetz,
als hätt dat Johr nur dä ene Dach.
Un waröm waht me dann imme bis zuletz?

Domols han Hirte ihr Schof bewach.
Die huèten plötzlich Engel sönge:
En Betlehem wär en dä selbe Nach
e Könk gebore un en ene Krepp ze fönge.

Dat wahde hät jetz endlich e Engk.
un jruße Freud wär övverall.
De Heiland, dä allen Fredde brenk,
dä wär dat klene Könk en dem Stall.

Verdattert von dem „Ihre sei Jot in de Hüh“
han die Hirte dä Engel zogehurt.
Se fongen en Betlehem ne Stall möt Strüh,
en däm die Botschaff Worhed wuèd.

Die Hirte waren de erste op de Welt,
die Weihnachtsfredde wirklich erlävv.
Jeht et oss dann nur öm Geschenke un Jeld
un öm e besonders jood Weihnachtsgeschäff?

Für drei Weise war für 2000 Johr,
ne Stäèn dat Zechen am Firmament,
dat dä erwahte Königk gebore wor,
wie et geschrevve stond op Perjament.

Die drei han Geschenke opjelade:
Weihrauch, Myrre un e ne Büggel Jold.
Dä Stän trock vüran, un wo dä däht wade,
war nur e ne Stall. Off do ne König wonne sollt?

En de Krepp log e Könk, dat se angelach.
Dat han se beschenk un erwessen ihm Ihr.
Dröm fiert me Dreikönich noch höckzudach.
Ävve wösse me wirklich noch wofür?

Noch imme wenn et Weckmann jitt,
kütt kuet do no och de Advent.
Doch, off die Botschaff Worheet widd,
weil en de Stuff de Adventskranz brennt?

Wenn jede dat dät, wat wirklich nüdig öss,
Wär keene hongerich, un kenem wär et kalt.
War dat Weihnachtwunde janz ömmesöß?
Hann die Engel nur dä Schoof jätt vezallt?

(von Heinz Dahlen, Roisdorf)
_____________________________________

De Lejende vom vierte Dreikönnich

Ich jlöv, mer kennt mich nur janz wennich.
Ich ben der vierte Hellije Könnich.

Jeboare ben ich janz do bovve
em schöne Alefte-Birrekovve.
Dat minge Name, Könnichs Pitter,
de Bibel net kennt, dat es bitter.

Et es en traurije Jeschichte,
die ich öch höck dann doch berichte.
De Bethlem-Stearn hat akkurat,
ne Ömwääch he nom Rhing jamaat.

On do woar mir doch jlich gewess,
Jeboare es os Jesus Chress!
On weil ich weeß, wat sich jehüert,
han ich e Päckelche jeschnürt.

Mit einer janz besonderen Jabe,
Domöt dat Könk och Freud dran habe:
Ne Fuustekies, der määt ming Mamm,
der schmäät esu joot op de Botterramm.

Ich maat zo Fooß mich op der Wääch,
de Stroße woare domols schlääch.
Ming Spannmänner, die andere Könnich,
die wuerten ad jet onjedöldich.

On schannten, als met mingem Kroom
ich vell ze spät zo enne koom.
„Ich komme janz wigg us em Norde,
E Fluchzeuch wöar ze düer woarde!“

Mir leeten Jrusalem zoröck,
On senn no op Bethlem aanjejöck.
Et Wedder do woar wunderschön,
mer hätt nüüs als de Sonn jesenn!

Et Onjlöck koom, wat saach ich enne,
de Fuustekies fing an ze renne!
Der Käsper hät mich jlich jerüffelt,
dat do bei mir jet mächtig müffelt.

Do säht ich em: „Nu krech dich enn,
der Kies, der stink, dat moss esu senn!“
Der Stearn, der vür os her jetrocke,
der koom op eemol en et Stocke.

Ne Stall woar do em Herbergs-Jädche,
drenn woar ne Puersch met singem Mädche.
Em Kreppche loch op Strüh on Heu,
Et Jesuskönk, wat ich mich freu!

Der Käsper, Melchior, Balthasar,
se brahten Jold, Weihrooch, Mörrhe dar.
Stolz präsentierte ich dem Leevje,
mi aanjeschmolze Fuustekiesje.

Et Jesuskönk, et lächelt hold,
der Fuustekies, er jlänzt wie Jold.
Doch dann vertrook dat leeve Püütche,
ze iertz si Näsje, dann si Schnüütche.

„Marie,“ säht Jupp, „ich mööch jearn wesse,
hät sich der Kleen wall vollje …?“
Matthäus hät jestriche dröm,
mich us dem Evanjelium.

Mer kennt mich doröm nur janz wennich.
Ich bin der vierte Hellije Könnich!

(Michael Haas, in Vorgebirgsplatt übertragen von Ernst Gierlich)
_____________________________________

Manchmol ...

Manchmol, wenn ich su am Ovend
durch ons stelle Stroße jonn,
bliev ich für manchen Huus
janz en Jedanke stonn:
Die Minsche, die he wonnte,
isch hann se all jekannt.
Se sen seit velle Johre
im Herrjott singe Hand..

Manchmol, wenn ich su en der Naach
wach lieje on net schlofe kann,
Jedanke hann an frühe
an Schul- on Kinderzick,
an Minsche, die me bejähnte,
on die isch all jekannt.
Manch ene es seit Johre
em Herrjott singe Hand.


Manchmol, wenn ich su am Dach
üve ose Kirchhoff jonn,
bliev ich für manchem Jrav,
janz en Jedanke stonn.
Die Minsche, die he lieje,
die hann ich joot jekannt.
Manch ene es seit Johre
em Heerjott singe Hand.

Emol wierd och ene
für mingem Hüsje stonn.
Säht en Jedanke verlore,
su einfach beim Wiggejonn:
„Die Minsche, die he wohnte,
die hann isch joot jekannt“.
Och die sen at seit Johre,
em Herrjott singe Hand“


(von Karin Decker, Hersel)

Wer kennt weitere Gedichte auf Platt?

Wir würden uns über die Zusendung sehr freuen und die Gedichte hier veröffentlichen!


Top